Wir planen, fertigen, installieren und warten für unsere Kunden Meß-, Steuer- und Regelanlagen. Unser Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Bereich der Gebäudetechnik.
Die Energiekosten steigen laufend und die Umwelt ist Jedermanns Sorge. Der Druck nimmt zu, immer aggressivere Energieeinsparungslösungen anzubieten und gleichzeitig die Kosten bei der Investition zu reduzieren. Man erwartet von Gebäuden dass sie umweltfreundlich sind aber auch dass sie weniger Kosten verursachen.

In folgenden Schwerpunkten sind wir für unsere Kunden tätig:
Automatisierungstechnik:
- Planung und Ausführung von MSR-Anlagen für die Gebäude- und Anlagensteuerung
- Planung und Ausführung von Energiemanagementsystemen
- Planung und Ausführung von Gebäudeleittechnik- und Gebäudeüberwachungsanlagen
- Planung und Ausführung von haustechnischen Anlagen (Heizung-, Lüftungs- und Klimaanlagen)
- Errichtung und Betreuung von DDC und SPS-Steuer- und Regelanlagen
- Betriebsführung und Optimierung betriebstechnischer Anlagen
- Wartungs- und Kundendienst für Heizung-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- Planung und Ausführung von Wärmerückgewinnungssystemen
- Energieverbrauchsdatenerfassung und Netzanalysen
- Fernüberwachung
- Facility-Management
Schaltanlagen:
Unser Schwerpunkt liegt im Bereich der Gebäudetechnik (HLK). Selbstverständlich zählen auch Sonderanlagenbau sowie die Entwicklung und Umsetzung von kundenspezifischen Lösungen zu unserem Leistungsspektrum.
Für die Schaltplanerstellung verwenden wir das System EPLAN.

Service und Wartung:
Nach der Planungs-, Fertigungs- und Umsetzungsphase eines Projektes setzen unsere Systemtechniker Ihre Anlage in Betrieb und regulieren sie ein. Für die weitere Betreuung und Wartung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Per Ferndiagnose können wir online sofort Einblick in die Systeme erhalten, von Ihnen gewünschte Einstellungen vornehmen oder unerwartet aufgetretene Fehlfunktionen erkennen und analysieren. Sofern erforderlich stehen unsere Mitarbeiter für Reparaturen zur Verfügung.
Entscheidend für eine optimale und langfristige Funktion der Komponenten ist eine regelmäßige Wartung und Aktualisierung der Systeme.

Wärmerückgewinnung / Kälteerzeugung:
Energiesparsysteme für die Klimatechnik
Energiekosten steigen ständig und werden in Zukunft noch weiter ansteigen. Deshalb sollten energie- und umweltbewusste Anwender auf wirtschaftlich sinnvolle Alternativen setzen.
Wärmepumpen werden seit geraumer Zeit als wirtschaftliche und sparsame Beheizung von Gebäuden thematisiert. Diese bewährte Technik wird nun mit Lüftungs- und Kältetechnik auf neue Weise miteinander kombiniert und in einem System zur Verfügung gestellt. Diese Kombination garantiert eine optimal Energieeffizienz bei maximalem Komfort und ein Minimum an Betriebskosten.

Leistungssteigerungen herkömmlicher Wärmerückgewinnung
Weder Kreislaufverbundsysteme noch Rotoren usw. allein schaffen es, das Energiepotential der Abluft vollständig zu nutzen. Sehr oft gehen dem Betreiber einer solchen „unvollständigen“ Lüftungsanlage deswegen mehr als die Hälfte der nutzbaren Energie verloren, nicht selten sogar mehr als zwei Drittel. An diesem Punkt setzt das System an. Unabhängig davon, welches System montiert ist, egal um welches Fabrikat es sich handelt, ganz gleich ob Neuanlage oder vorhandene Anlage, wir erreichen immer eine Rückwärmzahl von 1: die Wärmerückgewinnung beträgt 100%.
Heizen, Kühlen und Lüften
Das System besitzt alle Komponenten einer Wärmepumpe, kann deswegen im Winter zur Heizung und im Sommer zur Kühlung genutzt werden.
Wirtschaftlich und Ausfallsicher
Anschaffungs- und Installationskosten amortisieren sich über die verringerten Energiekosten sehr schnell. Je nach Anwendungsfall schon nach einem Monat Betriebszeit.
Bei unerwartet hohen Außentemperaturen im Sommer bleibt unsere Anlage im Gegensatz zu üblichen Klimaanlagen störungsfrei in Betrieb. Diese Sicherheit garantieren wir unter Beibehaltung der optimalen, also energiesparenden Betriebsweise.
Komfortsteigerung für jede Lüftungsanlage
Die Zulufttemperatur unterliegt nicht mehr den bei anderen Systemen vorkommenden Temperaturschwankungen wegen Stillstandszeiten von Verdichtern oder stufiger Regelung bei Direktverdampfungsanlagen, sondern wird konstant gehalten, egal ob der Luftvolumenstrom 1% oder 100% beträgt.